repetitive peripheral magnetic stimulation - Oldenburg

Adresse: 26121 Oldenburg, Deutschland.
Telefon: 15129802504.
Webseite: researchgate.net
Spezialitäten: Fakultät für Wissenschaften.
Andere interessante Daten: Rollstuhlgerechter Eingang, Rollstuhlgerechter Parkplatz.
Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business.
Durchschnittliche Meinung: 0/5.

📌 Ort von repetitive peripheral magnetic stimulation

Repetitive Peripheral Magnetic Stimulation (RPMS) ist ein innovatives Verfahren, das in der Forschung und Therapie von verschiedenen neurologischen und psychischen Störungen eingesetzt wird. Entwickelt von Volker Zschorlich an der Fakultät für Wissenschaften in Oldenburg, Deutschland, bietet das Verfahren eine effektive und schmerzlose Behandlungsmöglichkeit für Patienten, die unter Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen oder chronischen Schmerzen leiden.

Die Adresse des Zentrums für RPMS in Oldenburg lautet: 26121 Oldenburg, Deutschland. Die Telefonnummer für weitere Informationen oder eine Terminvereinbarung ist: 15129802504. Weitere Details und Forschungsarbeiten zu RPMS finden Sie auf der Webseite von Volker Zschorlich: researchgate.net.

Die Spezialitäten des Zentrums liegen in der Anwendung des RPMS-Verfahrens und der damit verbundenen Forschung. Für Rollstuhlgerechter Eingang und Rollstuhlgerechten Parkplatz ist das Zentrum ebenfalls ausgestattet, um eine barrierefreie Zugänglichkeit für alle Patienten sicherzustellen.

Bisher gibt es Bewertungen: Dieses Unternehmen hat 0 Bewertungen auf Google My Business. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Bewertungen und dem noch jungen Alter des Verfahrens ist derzeit keine genaue Durchschnittliche Meinung abzugeben.

Wir empfehlen dringend, sich über RPMS und dessen Anwendung bei verschiedenen neurologischen und psychischen Störungen zu informieren. Für weitere Informationen oder eine persönliche Beratung können Sie das Zentrum in Oldenburg kontaktieren. Nehmen Sie sich die Zeit, um mehr über diese innovative Behandlungsmethode zu erfahren und sich gegebenenfalls für ein persönliches Beratungsgespräch oder eine Behandlungstermin vorzustellen. Sie finden weitere Informationen und Forschungsarbeiten auf der Webseite von Volker Zschorlich: researchgate.net.

Go up